In unmittelbarer Nähe des einstigen Oberen Tores und des
Stadtturms befanden sich zwei Freihöfe, das waren Anwesen,
die das Privileg für sich in Anspruch nehmen konnten, von allen
Steuern und Abgaben– außer denen an die Landstände – solange
befreit zu sein, als der jeweilige Hof nicht in bürgerliche
Hände überging. Während der Freihof Landstraße Nr. 62 gegen
Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen und auf dieser Parzelle
1898 das sogenannte „Jubiläumshaus“ erbaut wurde, blieb der
Pernerstorferhof (Landstraße Nr. 65) als interessanter Altbau
erhalten. Der ursprünglich ebenerdige, innen tonnengewölbte
Kern dieses Gebäudes reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück.
Der Hof weist Arkaden aus verschiedenen Bauphasen auf. Im
18. Jahrhundert wurde die Fassadierung des Hauses erneuert,
das ansprechende Sonnentor stammt ebenfalls noch aus
der Barockzeit. 1801 ging das Gebäude in bürgerliche Hände
über und verlor damit seine Freihofprivilegien. 1984 wurde die
Fassade des Pernerstorferhofes von seinem Eigentümer Ing.
Hubert Anton im überlieferten Renaissancestil von Grund auf
erneuert und präsentiert sich heute als Originalfassade aus dieser
Epoche.