Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold, Wirtschaftsstadträtin KommR Anne Blauensteiner und StR Josef Zlabinger luden am 13. November zur Veranstaltung „Stadt.ein.Blick 2.0“ in den Sparkassensaal ein, um einen fokussierten Blick auf die Zwettler Innenstadt zu richten.
Die Veranstaltung war ein Folgetermin des im Mai stattgefundenen Termins „Stadt.ein.Blick“, zu dem speziell die Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen der Innenstadt, die Wirtschaftstreibenden sowie die Themenwerkstätten der Stadterneuerung „Wirtschaft & Tourismus“ sowie „Jugend & Bildung“ eingeladen waren. Die damals von den zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürgern erarbeiteten Sichtweisen und Vorschläge wurden mittlerweile zusammengefasst und kategorisiert. Die wichtigsten Ergebnisse wurden an diesem Abend präsentiert und nochmals diskutiert. Viele der Ideen wurden bereits aufgegriffen und befinden sich in der Umsetzung.
Im ersten Teil des Abends wurden jene Vorschläge aus der Veranstaltung im Mai vorgestellt, die den Zuständigkeitsbereich der Stadtgemeinde betreffen.
Die Stadträte DI Johannes Prinz und Erich Stern präsentierten Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs und zur Begutachtung der Dreifaltigkeitssäule, um den Restaurationsaufwand zu erheben.
Im Bereich Soziales ging Vbgm. Andrea Wiesmüller auf die Vorhaben im Bereich der Kinderbetreuung ein. Stadtrat Josef Zlabinger erklärte den Prozess des sogenannten „Jugendcoachings“ (bietet Jugendlichen Unterstützung bei beruflicher Orientierung), das in Zwettl in den Startlöchern steht.
Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold präsentierte Pläne zur Errichtung einer Immobilien-entwicklungsgesellschaft, welche gemeinsam mit den lokalen Banken gegründet werden soll. Diese wird zukünftig Bauwerbern einen erleichterten Zugang zu Bauplätzen im Gemeindegebiet verschaffen.
Wirtschaftsstadträtin Anne Blauensteiner erläuterte das bereits begonnene Vorhaben einer sogenannten „Unternehmermappe“. Auch diese Idee wurde bei der Erstveranstaltung von den Teilnehmern vorgebracht und soll dazu beitragen, Unternehmensgründerinnen und -gründern bestmögliche Informationen in Bezug auf den Standort Zwettl zu bieten.
Anschließend gab es in vorbereiteten „Informationskojen“ die Möglichkeit für die Besucher, sich mit den Mandataren der Stadtgemeinde umfassend zu den geplanten Vorhaben auszutauschen.
Im weiteren Verlauf des Abends ging Wirtschaftsstadträtin Anne Blauensteiner noch auf derzeit aktuelle Projekte in der Innenstadt ein und schloss den Abend mit einem Ausblick auf das nächste Jahr. Die im Rahmen der Zentrumsentwicklung begonnene Reihe der „HausbesitzerInnenstammtische“ soll weitergeführt werden – geplant sind zwei Termine im kommenden Jahr.