VS Zwettl: Neues Video gibt Einblick in Schule

Veröffentlichungsdatum03.01.2025Lesedauer1 Minute
Viele Kinder und drei Erwachsene in einem Turnsaal, die Kinder halten Hula-Hoop-Reifen.

Klassenlehrerin Birgit Weber, die Kinder der 4b, Ergotherapeutin Elisabeth Kolm und Schulleiterin Daniela Gaishofer.

Die Volksschule Zwettl widmet sich auch im Schuljahr 2024/25 intensiv der Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen des Projekts „Gesunde Schule“ stehen die drei Säulen Bewegung, Ernährung und mentales Wohlbefinden im Mittelpunkt. Unterstützt wird die Initiative von der Stadtgemeinde Zwettl, die seit 2011 nachhaltige Gesundheitsförderung in den Bereichen Bewegung und Ernährung vorantreibt. In einem neuen Video präsentiert sich die Volksschule.

Im Bereich Bewegung arbeitet die Schule eng mit der Ergotherapeutin Elisabeth Kolm und externen TrainerInnen zusammen. Tägliche Bewegungseinheiten und bewegte Pausen sind feste Bestandteile des Schulalltags. Ergänzend dazu gibt es besondere Programme wie Schwimm- und Eislaufunterricht sowie Schitage. Ein jährliches Bewegungsfest am Ende des Schuljahres bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu präsentieren.

Die Förderung einer gesunden Ernährung erfolgt durch die Zusammenarbeit mit der Diätologin Sabine Schierhuber. In praxisnahen Einheiten lernen die Kinder, wie sie gesunde Essgewohnheiten entwickeln können. Zusätzliche Projekte wie die „Gesunde Schuljause“ und Aktionen zur Zahngesundheit unterstützen die Vermittlung einer ausgewogenen Ernährung.

Spezielle Einheiten, wie etwa zur mentalen Gesundheit, werden darüber hinaus durch weitere Unterstützer möglich gemacht. Unter Anleitung der Mentaltrainerin Stephanie Eckerstorfer stehen Themen wie Achtsamkeit, Resilienz und Selbstvertrauen im Fokus. Wöchentliche Stunden für soziales Lernen fördern zudem das Gemeinschaftsgefühl und den respektvollen Umgang miteinander. Leitsätze wie „Ich bin stark“, „Alle sind gleich wertvoll“ und „Niemand wird ausgeschlossen“ begleiten die Kinder durch das Schuljahr.

„Mit diesem ganzheitlichen Ansatz legen wir eine solide Basis für die körperliche und mentale Gesundheit unserer Kinder. Wir stärken nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch das soziale Miteinander und schaffen damit eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft der Kinder“, freut sich Direktorin Daniela Gaishofer.