Mein Standort: Startseite > Zwettl Services > Fotogalerie
Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014| 2013| 2012| 2011| 2010| 2009| 2008| 2007| 2006| 2004| 2002| 2001|
Am 20. Juli 2013 versuchten sich elf Damen unter der Anleitung von Sissy Kovacs in der alten Technik des Herstellens von Lavendelfläschchen. An diesem strahlend schönen Sommertag saß man im Schatten des Pavillons beim Hundertwasserbrunnen auf dem Zwettler Hauptplatz beisammen und übte sich in dieser beinahe vergessenen Kunst, ähnlich wie einst adelige Damen in England zur Zeit Königin Viktorias. Lavendel wurde als Duftspender, zur Desinfektion, als Mittel gegen Ungeziefer, Schlaflosigkeit und Depressionen verwendet. Lavendelfläschchen waren beliebte Taufgeschenke, die man den Kindern in die Wiege legte.
Am 12. Juli 2013 konnten im ZwettlBad Piraten „begrüßt“ werden. Das Team von tigerevents begeisterte unsere jungen Badegäste mit lustigen Stationen.
In der Sommersaison 2013 findet jeden Mittwoch im ZwettlBad „Aquagymnastik“ statt. Diese Art der Bewegung im Wasser ist für jede Altersgruppe geeignet und macht den Teilnehmern sichtlich Spaß.
Am 10. Juli 2013 fand im ZwettlBad ein „Zumba-Kurs“ mit Frau Katharina Stöllner statt. Bei schönstem Wetter nahmen einige sportbegeisterte Damen daran teil.
Bierspezialitäten der Privatbrauerei Zwettl, ideenreiche kulinarische Köstlichkeiten, ein vielfältiges Musikprogramm, Stadtführungen, Spiel & Spaß für Kinder und vieles mehr bot das Zwettler Braustadtfest, welches von 14. bis 16. Juni 2013 zahlreiche Gäste aus nah und fern in die Zwettler Innenstadt lockte. Höhepunkt war der ORF Radio NÖ Frühschoppen mit dem Musikverein C.M. Ziehrer, der live aus dem Festzelt übertragen wurde.
Das ZwettlBad wird immer wieder für Schulsportveranstaltungen genutzt. Am 12. Juni 2013 wurde wieder der „Pinguin-Cup“ ausgetragen. Für die Fotos bedanken wir uns beim Lehrerteam der SMS Zwettl herzlich.
12 Damen und ein junger Bursche fanden sich am 8. Juni 2013 im Stadtmuseum Zwettl ein, um kunstvolle Zwirnknöpfe zu kreieren. Der erste Versuch – der einfache Zwirn- oder auch Bettzeugknopf – verlangte den Teilnehmerinnen des Workshops noch vollste Konzentration ab, aber schon bald hatten sie den Dreh beim Fadenaufschlag raus. Die ausgenähten „Wagenräder“ wurden bereits schön symmetrisch. Beim dritten Knopfmodell ging die Arbeit locker von der Hand, und die Damen experimentierten mit Formen und schwelgten in Farben. Die Teilnehmer fanden an dieser alten Handwerkstechnik Gefallen und werden wohl weiterhin den „Knopf hochhalten“.
Quelle zur Zwirnknopfherstellung: Sabine Krump: „Die Knopfmacherin“; Eigenverlag, Ried in der Riedmark, 2011.
Bei sonnigem Frühlingswetter fand am 30. April 2013 auf dem Areal des Zwettler Kampparkplatzes wieder das traditionelle Maibaumaufstellen statt. Mehrere hundert Menschen genossen die schöne Stimmung und das gesellige Beisammensein. Der Musikverein C. M. Ziehrer gab dem vom Zisterzienserstift Zwettl gespendeten Baum, einer ca. 30 Meter langen Fichte, unter der Stabführung von Georg Eibensteiner das musikalische Geleit. Das Aufstellen erforderte heuer - u. a. aufgrund des relativ großen Baumwipfels - besonders viel „Fingerspitzengefühl“, aber dank der guten Koordination und dank des Zusammenwirkens vieler Helfer glückte dieses Gemeinschaftsprojekt und nach etwas mehr als einer Stunde konnte der Maibaum sicher verankert werden. Bürgermeister Herbert Prinz bedankte sich für den eindrucksvollen, mit roten und weißen Bändern geschmückten Maibaum. In seiner Ansprache betonte er, dass das Maibaumaufstellen ein sichtbares Zeichen sei für die „Verbundenheit zwischen Stadt und Land“ und dass diese Veranstaltung deshalb für die Gemeinde einen besonderen Stellenwert habe. Der Dank des Bürgermeisters galt allen Helferinnen und Helfern und insbesondere den Mitgliedern des Ortserneuerungsvereines Stift Zwettl-Waldrandsiedlung, die tatkräftig Hand anlegten und den Baum unter der Leitung ihres Obmannes Robert Floh aufstellten. Unter der Leitung von Kapellmeister-Stellvertreter Herbert Grulich sorgte der Musikverein C. M. Ziehrer für die schwungvolle musikalische Umrahmung dieser Brauchtumsveranstaltung, die bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist.
In der Wintersaison 2012/2013 fanden wieder Babyschwimmkurse - unter der Leitung von Frau Ulrike Hengstberger - im ZwettlBad statt. Sowohl die Kinder als auch die Mütter hatten dabei sichtlich Spaß.
|< | < | 25| 26| 27| 28| 29| 30 | 31| 32| 33| 34| 35| > | >|