Workshop zu E-Mobilität für IT-HTL

Veröffentlichungsdatum21.06.2018Lesedauer1 Minute
Workshop zu E-Mobilität für IT-HTL

Für alle SchülerInnen der IT-HTL mit Führerschein bestand die Möglichkeit, die Elektroautos auszuprobieren. Probefahrten konnten mit einem VW e-Golf vom Autohaus Berger und einem Renault Zoe unternommen werden.

Die Stadtgemeinde Zwettl veranstaltete am 21. Juni für die 4. Klasse der IT-HTL in Zwettl einen E-Mobilitäts-Workshop und Probefahrten mit Elektroautos.

Um über E-Mobilität, Carsharing, Energiebedarf und Ökobilanz aufzuklären, wurde in Kooperation mit der Energieagentur der Regionen zu einem E-Mobilitäts-Workshop eingeladen. Mag. Renate Brandner-Weiß und Ing. Jürgen Edelmann gaben den SchülerInnen bereitwillig Auskunft zu technischen Fragen, Energieverbrauch, CO2-Bilanz, Wirtschaftlichkeit, Förderungen und Lademöglichkeiten.
In Erstaunen versetzt die Tatsache, dass E-Autos im Vergleich mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor um 70 % effizienter sind, d. h. man fährt mit 15 - 20 Kilowattstunden Strom, was umgerechnet 1,5 bis 2 Liter Treibstoff pro 100 Kilometer entspricht.
Demnach würde der Mehrbedarf an Strom 16 % umfassen, wenn ALLE PKW in Österreich mit Strom fahren würden.
In Zwettl gibt es seit Ende 2014 die Möglichkeit des E-Carsharings, rund zehn Personen nutzen dies, um sich gemeinsam ein E-Auto zu teilen. Mehr Informationen dazu unter www.ecarsharing.at

Archiv